Energieeffizienz
Der effiziente und möglichst sparsame Einsatz von Energie ist heute in allen Wirtschaftsbereichen ein ebenso selbstverständliches wie herausragendes Ziel. Die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Produktion ist ein wichtiger Schritt zur Senkung der Energiekosten angesichts deutlich gestiegener Preise für Diesel, Heizöl, Gas und Strom. Gleichzeitig leistet die Landwirtschaft damit ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Förderung energieeffizienter Technik
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau stehen für eine Investition in energiesparende Techniken (Neue Melktechnik, Motoren, Pumpne, Ventilatoren etc,) vorerst bis Mitte 2021 Fördermittel zur Verfügung. Je nach Höhe der über neue Techniken erzielbaren Energieeinsparungen können 20 oder 30 Prozent Zuschuss zu den Investitionskosten gewährt werden.
Die LKV GmbH kann im Rahmen der Modulberatungen zum großen Energieeffizienzcheck die für eine Förderung der Investition notwendige Energieberatung durchführen. Von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Sachverständige zugelassene Berater stehen zur Verfügung und begleiten die Betriebsleiter bis zur Stellung des Förderantrags. Durch die Beratung werden konkrete Vorschläge für wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erstellt. Ergebnis der Beratung ist ein betriebliches Energieeinsparkonzept, das als Fördergrundlage (Gutachten) genutzt werden kann.
Nachfolgend der Link zur Homepage der BLE und dem Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz
Großer und kleiner Energieeffizienzcheck
Um die landwirtschaftlichen Betriebe dabei zu unterstützen Energie und CO2 einzusparen, stehen zwei Beratungsmodule zur Verfügung: der kleine und der große Energieeffizienz-Check.
Der Nutzen für Ihren Betrieb:
- Überbetrieblicher Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben
- Optimierung von Abläufen in der Produktion
- Verbesserung der Energieeffizienz
- Maßnahmenplan zur Umsetzung der erarbeiteten Betriebsziele
- Optimierte Eigenstromnutzung
Auf die Herausforderungen von Morgen vorbereitet
Wer sich heute mit der Energieeffizienz seines Betriebes auseinandersetzt, hat sich damit besser auf die Herausforderungen von Morgen vorbereitet. Potenziale zur Energieeinsparungen, aber auch zur Erzeugung erneuerbarer Energien finden sich in nahezu jedem Betrieb. Deswegen stehen die strukturierte Analyse des Betriebes hinsichtlich seines Energieverbrauchs sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Mittelpunkt der Energieberatung. Dazu nutzen unsere erfahrenen Berater Checklisten und EDV-Programme zur systematischen Betrachtung des jeweiligen Produktionszweiges.
Systematische Analyse des Betriebes
Um die einzelbetrieblichen Potentiale zur Einsparung, Effizienzsteigerung und Substitution von Energie ermitteln zu können, stehen interessierten Betrieben die neuen Module der Energieeffizienzberatung zur Verfügung. Die wichtigste Aufgabe des Beraters ist die systematische Analyse des Betriebes oder einzelner Betriebsschwerpunkte hinsichtlich des Energieverbrauchs und die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen. Dabei wird selbstverständlich Wert auf ein vernünftiges Verhältnis von Energieeinsparung und Investitionskosten der Umsetzung der Sparmaßnahmen gelegt.
Eine detaillierte Erfassung der zum jeweiligen Betriebszweig gehörenden Aggregate und Verbraucher hilft, eine Aufteilung des Gesamtenergieverbrauches auf alle Verbrauchsquellen vornehmen zu können. Der spezifische Energieverbrauch eines Produktionszweiges wird mit Orientierungswerten verglichen und bewertet. Anhand der, über den Vergleich sichtbar gemachten Schwachstellen werden Handlungsempfehlung erarbeitet.
Kosten-Nutzen-Analyse der Maßnahmen
Aus der IST-Analyse des Energieeinsatzes im Betrieb und dem überbetrieblichen Vergleich der erhobenen Kennzahlen ergeben sich unter Umständen verschiedene Ansatzpunkte Energie einzusparen oder effizienter zu nutzen. Allerdings sind mit den vorgeschlagenen Maßnahmen in der Regel Investitionen verbunden, so dass eine Wirtschaftlichkeitskalkulation notwendig ist, um den Erfolg einzelner Verbesserungsvorschläge bewerten zu können. Grundlage dafür ist wiederum eine Kostenrecherche bzw. das Einholen von Angeboten.